Die abwechslungsreiche Landschaft zwischen Rhein, Neckar und Odenwald. Das besonders milde Klima läßt an den Hängen typische Bergsträßer Weine und viele Obstsorten gedeihen.
Die Region lädt zum Wandern, Radeln und Genießen ein. Von Burgen und anderen Ausflugszielen lassen sich wundervolle Sonnenuntergängen beobachten.
Schon im ausgehenden Winter und Frühjahr locken Baum- und Staudenblüte die Gäste. Im Frühsommer bieten Spargelevents einen Anreiz, im Hochsommer Aktivitäten in kühlen Wäldern und an Bergsträßer Seen. Der Herbst mit seinen goldenen Weinbergen und Federweißer ist Wande- und Genuss-Saison. Im Winter lohnt sich der Besuch der historischen Altstädte mit ihren Weinnachtsmärkten.
Das kulturelle Erbe der "Strata Montana", wie die Römer die Region nannten, ist groß. Das UNESCO-Welterbe Kloster Lorsch zählt mit zu den Zeitzeugen.
Die feierfreudigen Bergsträßer begrüßen Sie als Gäste gerne bei ihren zahlreichen Festen.
Bittermandel: Teilweise Ende Februar / Anfang März
Forsythien/Magnolien: Mitte bis Ende März
Normale Mandeln: Mitte März
Pfirsiche: Anfang / Mitte April
Aprikosen: Anfang April
Kirschblüte: Mitte April
Steinobst (Zwetschgen, Pflaumen, Mirabellen): Mitte April
Obstbaumblüten: (Kernobst, z.B. Birne, Apfel): Ende April
Die aktuellen Daten zu unseren Wander- oder Radstrecken zum Runterladen, finden Sie auf https://www.outdooractive.com/de/quelle/tourismus-service-bergstrasse-e.-v./2964126/
Welche Rebsorten gibt es an der Bergstraße?
Die Klassiker
Weißweine
- Riesling
Eine der ältesten und unbestritten die edelste Kulturrebsorte. Durch seine späte Reife stellt er hohe Ansprüche an die Lage. Das besondere Klima der Bergstraße ist Garant für feine, rassige und elegante Rieslinge - vom QbA bis zum Eiswein.
- Roter Riesling
Der Rote Riesling gilt als Urform des Rieslings und präsentiert sich kräftiger, voluminöser und extraktreicher als sein weißer Bruder. Die Sorte gilt als eher problemlos im Anbau, ist Sie doch für fast alle Erziehungsmethoden geeignet und wächst u.a. auch auf kargem Boden. www.land-des-roten-rieslings.de
- Grauburgunder (Ruländer)
Seine Vielfalt reicht von der spritzigen Variante mit feinrassiger Säure bis zum gehaltvollen, öligen Wein. Lieblich ausgebaut besticht der Ruländer mit körperreichen Weinen bis zum edelsüßen Trockenbeerenauslesen.
- Weißburgunder
Eine Mutation aus der Burgunder-Familie. Mit seiner feinrassigen Säure zählt er zu den charaktervollsten und reichhaltigsten Weinen Deutschlands und wird gerne auch im Barrique ausgebaut.
- Müller-Thurgau (Rivaner)
Er liebt warme Löss- und Lehmböden und gedeiht daher zu besten Qualitäten an der von der Sonne verwöhnten Bergstraße. Die fruchtig süffigen Weine sind aromatisch und haben oft einen angenehmen Muskat-Ton.
- Silvaner
Silvanerreben liefern eher neutrale Weine mit einer milden Säure, herzhafte Varianten zur kräftigen Regionalküche und ebenso feine Menüweine.
Rotweine
- Spätburgunder
Die aus Burgund stammende Traube ist die führende Rotweinsorte an der Bergstraße. Der "König der Rotweine" ist bekannt für seine kräftigen, ausdrucksstarken Weine. - Dornfelder
Die Neuzüchtung Dornfelder zeichnet sich durch ihre tiefdunkelen, fruchtigen und körperreichen Weine mit milder Säure aus. - Portugieser
Der Portugieser gilt als unkomplizierter, süffiger und frischer Schoppenwein. Ohne all zuviel Tannin ist er schon im Frühjahr trinkbar. - St. Laurent
Die Saint Laurent-Weine sind vollfruchtig, samtig und nachhaltig mit Fruchtaromen im Bukett. Höhere Qualitäten werden oftmals im Barrique ausgebaut.
Was kann ich mit Kindern an der Bergstraße machen?